Office-Stehleuchten – Lichtdesign für konzentriertes Arbeiten

4 Produkte

    4 Produkte
    %
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Office-Stehleuchte Lens Double F
    Molto Luce
    Sonderpreis €1.479,00 *Normaler Preis €1.643,00 Rabatt: €164
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Office-Stehleuchte Mia
    Molto Luce
    €999,00 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Office-Stehleuchte Vec
    LUX-IT
    Ab €979,00 *
    %
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Office-Stehleuchte Lens Single F
    Molto Luce
    Sonderpreis €1.479,00 *Normaler Preis €1.643,00 Rabatt: €164

    Wenn Licht Raum schafft, Konzentration wächst und Atmosphäre entsteht

    Office-Stehleuchten sind weit mehr als nur Beleuchtungsschirme am Boden – sie sind intelligente Lichtlösungen für moderne Arbeitswelten, Home-Offices und flexible Bürobereiche. Mit durchdachter Lichttechnik, elegantem Design und hoher Bedienfreundlichkeit unterstützen sie den visuellen Komfort, fördern die Ergonomie und steigern die Raumwirkung. Wer auf Qualität setzt, entscheidet sich für Stehleuchten, die gezielt Licht setzen – statt nur Helligkeit zu erzeugen.

    In unserem Sortiment finden Sie ausschließlich Stehleuchten renommierter Hersteller, die Premium-Technik mit hochwertiger Verarbeitung verbinden. Im Folgenden lesen Sie, worauf es bei Office-Stehleuchten ankommt: Lichtqualität, Materialwahl, Technik & Steuerung, Designvielfalt, Energieeffizienz, Platzierung und Pflege. Anschließend folgt ein FAQ mit den typischen Fragen rund um dieses Leuchtensortiment.

    Lichtqualität für hohe Ansprüche am Arbeitsplatz

    In modernen Arbeitsumgebungen ist Licht nicht nur Funktion – es ist Komfort, Klarheit und Wohlgefühl. Office-Stehleuchten bieten Lichtlösungen, die:

    • Lichtfarbe im Bereich ca. 3.000 K (warmweiß) bis ca. 4.000 K (neutralweiß)

    • hohe Farbwiedergabe (CRI ≥ 90) für natürliche Materialien und Farben

    • gleichmäßige Ausleuchtung ohne störende Schatten oder Spiegelungen

    • blendfreies Lichtbild, insbesondere bei Bildschirmarbeit

    Diese Merkmale ermöglichen es, dass Augen weniger ermüden, Arbeitsflächen optimal beleuchtet sind und der Raum klar strukturiert erscheint.

    Materialien & Verarbeitung – Qualität, die sichtbar wird

    Eine hochwertige Stehleuchte im Office muss nicht nur gut aussehen, sondern auch technisch überzeugen. Entscheidend sind:

    • stabile Metallgehäuse wie Aluminium oder Stahl mit feiner Oberfläche

    • hochwertige Lichtoptik – Diffusor, Mikroprisma oder Raster zur Blendbegrenzung

    • solide Sockel oder Fußplatten für sicheren Stand

    • integrierte Technik sauber verborgen – keine sichtbaren Kabel oder störende Elemente

    So entsteht eine Leuchte, die nicht nur Leuchtmittel enthält, sondern Teil der Raumgestaltung ist.

    Designvielfalt – passend für viele Arbeitswelten

    Arbeitsräume unterscheiden sich – vom offenen Großraumbüro über das klassische Einzelbüro bis zum Home-Office. Daher bieten Office-Stehleuchten zahlreiche Varianten:

    • schlanke Lichtleisten oder filigrane Säulen für minimalistische Räume

    • Modelle mit Lesearm oder Gelenk für flexible Nutzung neben Sitzplätzen

    • große Lichtflächen zur allgemeinen Raumbeleuchtung oder Akzentsetzung

    • Farb- und Materialvarianten (weiß, schwarz, metallisch) zur Integration ins Raumkonzept

    So fügen sich die Leuchten harmonisch in die Umgebung ein – oder setzen bewusst ein Lichtzeichen.

    Technik & Steuerung – Licht, das mitdenkt

    Heute geht Lichtsteuerung über „Ein/Aus“ hinaus – gerade im Office zählt Kontrolle und Komfort. Moderne Stehleuchten bieten:

    • stufenlose Dimmung oder voreingestellte Lichtniveaus

    • Tageslicht- oder Präsenzsensor zur automatischen Lichtanpassung

    • Smart-Lighting-Optionen (z. B. via App oder Systemintegration)

    • Speicherung bevorzugter Lichtzustände (Memory-Funktion)

    Damit wird Licht intelligent gesteuert: passend zur Tageszeit, Nutzungsart und Raumstruktur.

    Energieeffizienz & Nachhaltigkeit – Technik fürs Büro von morgen

    Mit langen Nutzungszeiten im Arbeitsalltag ist Effizienz unverzichtbar. Die Vorteile:

    • moderne LED-Technik mit hoher Lichtausbeute und geringem Verbrauch

    • Lebensdauer vieler Modelle: 50.000 Stunden oder mehr

    • Wartungsarm – geringe Kosten über Jahre

    • Umweltbewusst: langlebige Leuchten statt häufiger Austausch

    Sie investieren damit in Lichtlösungen, die langfristig wirken – nicht nur momentbezogen.

    Platzierung & Raumwirkung – Licht gezielt einsetzen

    Die Wirkung einer Stehleuchte hängt wesentlich von ihrer Position ab. Gute Planung sorgt dafür, dass Licht nicht nur vorhanden ist, sondern wirkt:

    • neben Sitz- oder Arbeitsbereichen: Höhe ca. 120–160 cm für angenehme Lichtführung

    • in Lounge-Bereichen oder Empfang: größere Leuchte mit indirekter Lichtwirkung

    • im Home-Office: flexibel aufstellbar und kombinierbar mit Tisch- oder Deckenlicht

    • Abstand zur Wand oder Möbel beachten, um Schattenbildung zu reduzieren

    Die Ergonomie von Licht wird hier sichtbar: nicht Technik steht im Vordergrund, sondern Nutzung und Atmosphäre.

    Pflege & langfristige Nutzung – Qualität bewahren

    Auch im täglichen Büroalltag zeigt sich Qualität im Detail. Zur Werterhaltung:

    • Diffusoren und Lichtflächen regelmäßig mit weichem Tuch reinigen

    • keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel verwenden

    • Gelenk- oder Bewegungsmechanik gelegentlich prüfen

    • Technik ist meist wartungsfrei – hochwertige Komponenten sorgen für langlebige Nutzung

    Damit bleibt Ihre Stehleuchte langfristig funktional und stilprägend.

    Lichtkultur & Markenwirkung im Arbeitsraum

    Eine Office-Stehleuchte ist nicht nur Lichtquelle – sie reflektiert Markenidentität, Raumkonzept und Arbeitskultur. Qualitatives Licht wirkt auf Stimmungen, Motivation und Raumwahrnehmung.

    • Lichtgestaltung als Teil der Unternehmens- oder Wohnraumidentität

    • dezente Technik, sichtbare Wirkung – Ruhe im Licht

    • hochwertige Materialien signalisieren Wertigkeit und Nachhaltigkeit

    • Arbeitsumgebung mit Anspruch: Licht unterstützt statt nur beleuchtet

    FAQ – Office-Stehleuchten

    1. Welche Lichtfarbe eignet sich am besten für Arbeitsräume?
    Für Fokus- und Bildschirmarbeit empfehlen sich ca. 4.000 K (neutralweiß). Für Besprechungs- oder Begegnungsbereiche ca. 3.000 K (warmweiß).

    2. Kann eine Stehleuchte als alleinige Lichtquelle im Office dienen?
    Ja – insbesondere in Einzelbüros oder Home-Office. In Großräumen sollte sie jedoch durch Decken- oder Wandlicht ergänzt werden.

    3. Ist Dimmung unbedingt nötig?
    Empfehlenswert – Dimmung ermöglicht Anpassung an Tageszeit, Tätigkeit und reduziert Blendung oder visuelle Ermüdung.

    4. Welche Höhe eignet sich für eine Stehleuchte im Arbeitsbereich?
    Typisch: 120–160 cm über Boden. Wichtig: Position so, dass Licht angenehm auf Fläche fällt und keine Spiegelung entsteht.

    5. Brauche ich Sensor-Funktionen im Office?
    Ja – Tageslicht- oder Präsenzsensoren helfen, Lichtleistung effizient zu steuern und Energie zu sparen.

    6. Wie lange halten hochwertige Stehleuchten im Büro?
    Qualitätsmodelle erreichen typischerweise 50.000 Stunden oder mehr – das entspricht mehreren Jahren Nutzungsdauer.

    7. Welche Materialien eignen sich besonders gut?
    Metall (Aluminium, Stahl), hochwertige Kunststoffe, ruhige Oberflächen ohne störende Reflexionen und sichtbare Technik.

    8. Können Stehleuchten mit anderen Leuchten kombiniert werden?
    Ja – sie ergänzen Decken- und Wandbeleuchtung, setzen Akzente oder definieren Lichtzonen.

    9. Wie plane ich die Lichtleistung für einen Arbeitsplatz?
    Orientierung: ca. 300–500 Lux auf Arbeitsfläche. Achten Sie auf gleichmäßige Ausleuchtung, geringe Schatten und Blendfreiheit.

    10. Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten?
    Achten Sie auf Lichtleistung (Lumen), Lichtfarbe, Blendungsbegrenzung (UGR oder vergleichbarer Wert), Montagehöhe, Steuerungsmöglichkeiten und Design- bzw. Materialqualität.

    Zuletzt Angesehen