Steuergeräte – Lichtsteuerung auf professionellem Niveau
31 Produkte
31 Produkte
Steuergeräte sind das Herz moderner Lichtsysteme – sie verbinden Leuchten mit Intelligenz, ermöglichen Automatisierung, Szenensteuerung und Effizienz und integrieren Licht in Architektur und Technik. Ob im Büro, Wohnraum, Shop, Gastronomie oder Objektbereich: Hochwertige Steuergeräte sorgen dafür, dass Licht nicht nur beleuchtet, sondern begleitet, strukturiert und ergänzt. Bei Licht-Kraus finden Sie ausschließlich Steuergeräte führender Hersteller – Technik auf neuestem Stand, sichere Installation und langfristige Anwendbarkeit.
Ein Steuergerät verbessert nicht nur die Funktion einer Leuchte – es verwandelt ein Lichtsystem in ein Bedienkonzept. Im folgenden Text erfahren Sie alles über Einsatzbereiche, Technik, Systemkompatibilität, Design & Integration, Energieeinsparung und Wartung. Abschließend finden Sie ein umfassendes FAQ.
Steuergeräte übernehmen Steuerungsaufgaben, die früher manuell von Hand oder durch einfache Schalter erledigt wurden. Sie erlauben automatische Lichtanpassung, Szenenwechsel und Integration in Gebäudetechnik.
Aufgaben
automatische Lichtsteuerung je nach Tageszeit oder Nutzung
Verbindung von Leuchten mit Sensoren oder Steueradern
Speicherung von Lichtzuständen und Übergängen
Vernetzung von Lichtsystemen und Gebäudeautomation
Dank Steuergerät wird Licht flexibel und intelligent – nicht mehr nur statisch.
Steuergeräte sind Teil von Lichtsystemen. Ihre Auswahl bestimmt, wie gut Leuchten, Sensoren, Netzwerke und Steuertechnik zusammenspielen.
Technische Merkmale
Schnittstellen wie DALI, DMX, Casambi, KNX oder einfache 1-10 V Steuerung
kompatibel mit diversen Leuchten und Steuerkomponenten
Programme für Zeitsteuerung, Präsenz/Bewegung, Tageslichtausgleich
Sicherheitseinrichtungen, Schutzbeschaltung und zuverlässige Elektronik
Diese Technik sorgt dafür, dass Lichtsteuerung professionell wird – wartungsarm, effizient und zukunftssicher.
Gute Steuergeräte sind meist unsichtbar – aber wesentlich. Die Verarbeitung, Montageart und Materialwahl sind wichtiger, als man meint.
Merkmale
Gehäuse für Auf- oder Einbau in Schaltschrank oder Unterverteilung
kompakte Bauweise, klare Beschriftung, stabile Verkabelung
gute Lüftung, Schutzlack oder Pulverbeschichtung für langlebige Nutzung
Montagefreundliches Design: einfache Installation, klare Zugänglichkeit
Technik soll funktionieren – und dabei fast unsichtbar bleiben.
Steuergeräte finden Anwendung in vielen Bereichen: von Wohnraum bis Großobjekt. Die Planung ist entscheidend für Wirkung und Funktion.
Einsatzfelder
Büroflächen mit Automatisierung von Lichtzonen, Tageslicht und Präsenz
Wohn- und Gastbereiche mit Lichtszenen für Stimmung, Ambientelicht, Funktion
Shops und Ausstellungen mit wechselnden Lichtsettings und Szenen
Außenbereiche oder Architektur mit Lichtführung, Lichtlinien oder Effekten
Spezialanwendungen wie Brandschutz- oder Sicherheitslichtsysteme
Planungshinweise
Anzahl der Leuchten, Steuerkreise und Sensoren analysieren
Schnittstellenwahl (z. B. DALI vs. 1-10 V) nach Raumtyp und Technikniveau
Montageort des Steuergeräts gut überlegen – Wartung, Lüftung, Zugriff
Kompatibilität mit bestehenden Anlagen oder zukünftiger Erweiterung
Steuergeräte tragen erheblich zur Energieeinsparung bei – Licht wird nur dann genutzt, wenn es gebraucht wird.
Vorteile
Präsenz- oder Tageslichtsensoren verhindern unnötiges Licht
Szenensteuerung reduziert Volllast und Fahrzeiten
intelligente Abschaltung und Zeitprogramme sparen Strom
lange Lebensdauer dank guter Technik und geringer Belastung
Damit wird Licht nicht nur schöner – sondern effizienter.
Steuergeräte werden oft unterschätzt. Doch gute Geräte zahlen sich langfristig aus – durch zuverlässige Funktion und geringe Ausfallzeit.
Pflegehinweise
regelmäßige Kontrolle auf Staub, Feuchtigkeit oder Verkabelungsschäden
Firmware-Updates bei intelligenten Systemen beachten
Lüftung sicherstellen – Geräte nicht mit Wärmequellen blockieren
Ansprechpartner und Dokumentation für Wartung zugänglich halten
Technik bleibt im Hintergrund – Wirkung entsteht im Licht.
Steuergeräte sind das Bindeglied zwischen Lichtkonzept und Leuchte. Wer sie berücksichtigt, hebt Licht von Beleuchtung zu Erlebnis.
Gestaltungsnutzen
Licht nicht nur ein-/aus, sondern Szene, Stimmung, Struktur
Technik im Hintergrund, Wirkung im Raum
Anpassung an Mensch, Nutzung und Tageszeit
Lichtsysteme statt Einzelleuchten – intelligent und langfristig
1. Was ist ein Steuergerät im Lichtsystem?
Ein Steuergerät verbindet Leuchten mit Sensoren und Steuerungssystemen und ermöglicht Szenen, Automatisierung und Vernetzung.
2. Welche Schnittstellen gibt es?
Häufig: DALI, 1-10 V, DMX, Casambi, KNX – je nach Anwendung und Technikniveau.
3. Können Steuergeräte nachträglich installiert werden?
Ja – wenn Verkabelung und Technik vorausgesetzt sind; Planung und Prüfung notwendig.
4. Welche Einsparpotenziale bieten Steuergeräte?
Sehr hohe – durch Abschaltung bei Leerstand, Tageslichtnutzung und Szenensteuerung.
5. Wie lange halten professionelle Steuergeräte?
Bei guter Lüftung, sauberem Betrieb und korrekter Installation viele Jahre – oft über 10 Jahre Nutzung.
6. Brauche ich Sensorik mit Steuergerät?
Sensorik ergänzt Steuergerät ideal – z. B. Tageslicht- oder Präsenzsensoren zur Lichtregelung.
7. Kann ich Steuergeräte für Smart-Home nutzen?
Ja – viele Geräte bieten Schnittstellen zur Gebäudesteuerung oder App-Integration.
8. Worauf sollte ich bei Montage achten?
Ort mit guter Lüftung, zugängliche Verkabelung, klar beschriftete Anschlüsse und stabile Montage.
9. Muss ich Steuergeräte warten?
Grundsätzlich wenig – gelegentliche Kontrolle reicht. Firmware-Updates bei intelligenten Systemen möglich.
10. Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten?
Technische Schnittstellen, Anzahl Steuerkreise, Kompatibilität mit Leuchten und Sensorik, Zukunftsfähigkeit und Qualität.