Vorschaltgeräte – Technik, die Licht zuverlässig steuert

22 Produkte

    22 Produkte
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    LED Driver Slim 24V
    KGP
    Ab €49,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    LED Driver Easy Dim - 24V
    Tridonic
    Ab €109,00 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Phasenabschnittsdimmbarer Trafo 24V DC
    Radium
    Ab €79,00 *
    Licht-Kraus
    LED Driver small, Universal
    TCI
    Ab €55,90 *
    Licht-Kraus
    LED Driver big, Universal
    TCI
    €109,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    LED-Betriebsgerät EASY DIM
    Illuburg
    Ab €29,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    LED Driver Dali, Universal incl. Anschlussleitungen
    HEP GmbH
    €69,90 *
    %
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Led Driver 24V / 12W Mini Dim
    Sigor
    Sonderpreis €19,90 *Normaler Preis €23,90 Rabatt: €4
    Licht-Kraus
    LED Driver Casambi, Universal
    TCI
    €149,90 *
    Licht-Kraus
    LED-Driver Phase-Dim (D2W) für Clippo 350mA
    DLS Lighting
    €32,90 *
    Licht-Kraus
    LED-Driver Phase-Dim (2700/3000K) für Clippo 500mA
    DLS Lighting
    €32,90 *
    Licht-Kraus
    LED-Driver Phase-Dim für Clippo S 500mA
    DLS Lighting
    €28,90 *
    Licht-Kraus
    LED Driver zu Seven Version 1
    Sonluce
    €29,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Ersatz Driver zu Seven-Einbaustrahler Version 2
    Orion
    €29,90 *
    Licht-Kraus
    LED Driver BICO
    LUX-IT
    €29,90 *
    Licht-Kraus
    Ersatzdriver zu Micro Fix Deep
    LUX-IT
    €24,90 *
    Licht-Kraus
    Dimmbares Betriebsgerät zur Serie Base Round & Base Square 18cm
    Orion
    €29,90 *
    Licht-Kraus
    Dimmbares Betriebsgerät zur Serie Base round & Base Square 23cm
    Orion
    €29,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Ersatz Driver zu Slim-Modelle von Mobilux bis 2022
    Mobilux
    €29,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Ringkerntrafo mit weißer Abdeckung 150W
    Nimbus
    €399,00 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    LED Driver Easy Dim - 48V
    Tridonic
    Ab €59,90 *
    Licht-Kraus
    Licht-Kraus
    Halogen Trafo
    Pferdekämper
    Ab €24,90 *

    Wenn Licht nicht einfach leuchtet, sondern kontrolliert wird

    Vorschaltgeräte sind die unsichtbaren Helfer jeder professionellen Beleuchtung: Sie sorgen dafür, dass Leuchten optimal betrieben werden können, Strom- und Spannungswerte passen, Lichtquellen sicher gezündet werden und elektrische Belastungen kontrolliert bleiben. Ob bei Leuchtstoffröhren, Entladungslampen oder modernen LED-Systemen – hochwertige Vorschaltgeräte sind Voraussetzung für stabile Funktion, lange Lebensdauer und effizienten Betrieb. In unserem Sortiment bei Licht-Kraus finden Sie eine Auswahl erstklassiger Vorschalt- und Betriebsgeräte führender Hersteller, die Technik, Qualität und Sicherheit vereinen.

    In diesem Text erfahren Sie wichtige Aspekte rund um Vorschaltgeräte: Funktion & Bedeutung, Technikarten und Unterschied, Material & Verarbeitung, Einsatzbereiche & Planung, Energie- und Betriebsvorteile sowie Pflege & Lebensdauer. Zum Schluss steht ein ausführliches FAQ mit typischen Fragen.

    Funktion & Bedeutung von Vorschaltgeräten

    Ein Vorschaltgerät übernimmt zentrale Aufgaben beim Betrieb von Leuchten. Es übernimmt nicht nur das Zuschalten, sondern regelt Strom, Spannung und Zündung und schützt die Lichtquelle und das System vor Überlastung.

    Aufgaben im Überblick

    • Sicherstellung der Zünd- oder Startspannung bei Leuchtstoff- oder Entladungslampen

    • Begrenzung des Stroms im Betrieb, damit Lampen nicht überlastet werden

    • Anpassung der Betriebsspannung bzw. des Betriebsstroms an die Lampe

    • Unterstützung von Dimmbetrieb oder Steuerung bei modernen Systemen

    • Erhöhung der Lebensdauer und Verbesserung der Lichtqualität

    Ohne korrekt ausgewähltes Vorschaltgerät drohen verringerte Lichtleistung, frühe Ausfälle oder sogar Ausfälle kompletter Leuchtenmodule.

    Technikarten & Auswahlkriterien

    Vorschaltgeräte gibt es in verschiedenen Bauformen und Technologien – je nach Einsatzzweig und Lampentyp. Eine bewusste Auswahl ist entscheidend für Leistung und Betrieb.

    Technikarten

    • Konventionelle Vorschaltgeräte (KVG): klassische Drosseln oder Spulen, einfache Funktion

    • Elektronische Vorschaltgeräte (EVG): moderne Technik mit hoher Effizienz, geringeren Verlusten und oft dimmfähig

    • LED-Treiber bzw. elektronische Betriebsgeräte für LED-Systeme: sorgen für stabilen Strom und optimale Ausbeute

    • Spezialgeräte für Entladungslampen oder High-Power-LED-Installationen

    Bei der Auswahl gilt es auf Leistungsbereich, Kompatibilität zur Lampe, Dimmbarkeit, Schnittstellen und Einsatzort zu achten.

    Materialqualität & Verarbeitung

    Da Vorschaltgeräte integraler Bestandteil der Beleuchtung sind – oft im Leuchteninneren oder im Verteiler –, kommt der Qualität der Materialien und Verarbeitung große Bedeutung zu. Gute Verarbeitung sorgt für Betriebssicherheit und Lebensdauer.

    Qualitätsmerkmale

    • Gehäuse aus Metall oder hochwertigem Kunststoff mit ausreichender Wärmeabfuhr

    • gute Belüftung oder Kühlung, stabiler Anschluss und Zugentlastung

    • klar beschriftete Anschlüsse, Schutzart entsprechend dem Einsatzort

    • geprüfte Elektronik, Sicherheitseinrichtungen (Überstrom, Überspannung) und Norm-Compliance

    Ein hochwertiges Vorschaltgerät zeigt sich nicht durch Sicht, sondern durch Wirkung: Betriebssicherheit, geringe Ausfälle und gute Lichtleistung.

    Einsatzbereiche & Planung

    Vorschaltgeräte werden in unterschiedlichsten Lichtanwendungen eingesetzt – vom Wohnraum bis zum gewerblichen Objekt. Die Planung ist dabei essenziell.

    Einsatzfelder

    • Büro- und Verwaltungsräume mit Rasterleuchten und Leuchtstofflampen

    • Ladenbau oder Ausstellung mit Hochleistungslampen oder LED-Systemen

    • Außen- und Industrielicht mit Entladungslampen oder LED-Module mit Treibern

    • Modernisierung bestehender Leuchten mit Retrofit-Lösungen

    Planungs­hinweise

    • Lampentyp und Leistung der Leuchte exakt feststellen

    • Leistungsdaten des Vorschaltgeräts (Wattzahl, Ausgangsstrom, Eingangsspannung) auf Kompatibilität prüfen

    • Dimmbarkeit, Steuerung und Vernetzung mitbedenken

    • Montageort gut wählen: Lüftung, Temperatur, Zugang zur Wartung

    • Betriebssicherheit: richtige Last, Absicherung und Schutz vor Feuchtigkeit

    Gute Planung sorgt dafür, dass Licht funktioniert – zuverlässig, effizient und langfristig.

    Energie- und Betriebsvorteile

    Moderne Vorschaltgeräte leisten mehr als nur „anschalten“. Sie tragen zur Energieeinsparung, zur verbesserten Lichtleistung und zur Lebensdauerverlängerung bei.

    Vorteile im Betrieb

    • EVG mit höherem Wirkungsgrad und geringeren Verlusten

    • Stabilere Lichtleistung, weniger Flimmern oder Stroboskopeffekte

    • Möglichkeit zur Steuerung (Dimmen, Präsenzsteuerung) reduziert Energieverbrauch

    • Geringere Wärmeentwicklung und damit geringere Belastung der Leuchte

    • Verlängerung der Lebensdauer von Lampen und Modulen

    Wer bei Betriebstechnik spart, spart häufig langfristig nicht – gute Vorschalttechnik ist Schlüssel zur Effizienz.

    Pflege & Lebensdauer

    Auch wenn Vorschaltgeräte selten im Blickfeld sind – sie benötigen dennoch sorgsame Behandlung. Wartung und gute Montage führen zu zuverlässigem Betrieb.

    Pflegehinweise

    • Regelmäßige Sichtprüfung auf Temperaturentwicklung und Staubansammlung

    • Anschlüsse prüfen – Schrauben können sich lockern

    • Montageumgebung beachten: ausreichende Belüftung, keine Blockierung der Lüftungswege

    • Austausch bei Leistungseinbruch oder Geräuschen rechtzeitig durchführen

    • Dokumentation aufbewahren – damit Wartung und Rückverfolgbarkeit gegeben sind

    Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Lichttechnik langfristig leistungsfähig.

    Systemdenken & Integration

    Vorschaltgeräte sind Teil eines umfassenden Lichtsystems – nicht isolierte Komponenten. Wer System denkt, profitiert langfristig.

    Gestaltungsnutzen

    • Steuertechnik-Integration für Lichtzonen und Szenensteuerung

    • Kombination von Leuchten, Sensoren, Steuergeräten für maßgeschneiderte Lichtanwendung

    • Technik im Hintergrund – Lichtwirkung im Vordergrund

    • Planung mit Blick auf Erweiterbarkeit und Zukunftssicherheit

    Ein gutes Vorschaltgerät lässt sich heute integrieren – und morgen erweitern.

    FAQ – Vorschaltgeräte

    1. Was ist ein Vorschaltgerät?
    Ein elektrisches Betriebsgerät, das die Strom- und Spannungsversorgung einer Lampe regelt, zündet und schützt.

    2. Welche Arten von Vorschaltgeräten gibt es?
    Konventionelle (KVG), elektronische (EVG) und LED-Treiber – je nach Leuchtmitteltyp und Einsatz.

    3. Muss ich beim Austausch eines Vorschaltgeräts etwas beachten?
    Ja – Kompatibilität zur Lampe, Leistungsangaben, Anschlussart, Schutzart und ggf. Steuerungsmöglichkeiten.

    4. Kann ein Vorschaltgerät dimmbar sein?
    Ja – viele EVG oder LED-Treiber sind dafür ausgelegt. Beim Kauf auf „dimmbar“ und passende Technik achten.

    5. Welche Vorteile bietet ein EVG gegenüber einem KVG?
    Höherer Wirkungsgrad, geringere Verluste, bessere Lichtqualität, oft flimmerfrei und besser steuerbar.

    6. Wie lange hält ein gutes Vorschaltgerät?
    In der Regel viele Jahre – bei guter Montage, ausreichender Kühlung und richtiger Dimensionierung.

    7. Wo sollte das Vorschaltgerät montiert werden?
    Montage in gut belüfteten Bereich, vor Feuchtigkeit geschützt, mit gutem Zugang zur Wartung.

    8. Können LED-Leuchten ein Vorschaltgerät benötigen?
    Ja – wenn sie in Anlagen eingesetzt werden, die früher Entladungslampen nutzten und Spannung/Strom geregelt werden muss.

    9. Was passiert ohne richtiges Vorschaltgerät?
    Lichtleistung kann schwach sein, Lampe kann flackern, Lebensdauer sinkt, Betrieb kann unsicher werden.

    10. Worauf sollte ich beim Kauf besonders achten?
    Technische Daten (Leistung, Spannung, Strom), Dimmbarkeit, Kompatibilität zu Leuchte, Qualität, Hersteller-Zertifizierung.

    Zuletzt Angesehen